Wie wird die Destillationsanlage befüllt?

F: Wie wird das Recyclingsystem befüllt?
A: Sie können die Füllmethode auswählen, die am besten zu Ihrem Labor passt.

Direktbefüllung
Am häufigsten wird der Destillationskessel direkt befüllt. Wenn Sie nicht recyceln würden, würden Sie das Abfalllösungsmittel in ein Fass füllen. Bei der Direktbefüllung schütten Sie den Abfall stattdessen in den Siedekolben. Der Lösungsmittelabfall muss nur einmal transferiert werden.
Die Destillationskolben befinden sich auf Rädern, sodass Sie sie zum Gewebeautomaten oder Färber rollen und befüllen können. Sobald dieser voll ist, rollen Sie ihn zurück zum Recycler, schließen ihn an und drücken auf Start.

Schwerkraftfüllung
Wenn Sie das gebrauchte Lösungsmittel in einem Kanister sammeln, kann der Destillationskessel durch Schwerkraft befüllt werden.

  1. Stellen Sie dazu den vollen Behälter mit dem gebrauchten Lösungsmittel in das obere Fach.
  2. Schließen Sie den Recycler an.
  3. Drücken Sie auf „Start”.

Das Füllventil öffnet sich automatisch, sodass das Lösemittel aus dem Kanister in den Destillationskessel entlassen wird, bevor der Recyclingprozess gestartet wird.
Wenn Sie die Schwerkraftbefüllung nutzen möchten, muss ein integrierter Filter verwendet werden. Dieser entfernt Bestandteile, die das Füllventil verstopfen könnten.

Befüllung mit Pumpe
Eine weitere Option ist das Einpumpen des verwendeten Lösungsmittels in den Destillationskolben.
Hierzu wird das verbrauchte Lösungsmittel von einer Pumpe direkt in den Destillationskolben gepumpt.

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
Telefax: +49 (0) 8856 9891

E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
Telefax: +49 (0) 89 72625045

E-Mail: service@antec.de