Das Destillationssytem mit Teflondrehband-Technologie erzeugt einen Wirkungsgrad von bis zu 50 theoretischen Böden. Das Lösungsmittel wird mit minimalem Arbeitsaufwand in hochreiner Qualität zurückgewonnen.
Reinstdestillationsanlage UltraPure TD
Unsere Reinstdestillationsanlagen bieten allen chemischen Laboratorien, die Lösemittel in höchster Reinheit benötigen, eine einfache Möglichkeit, diese in hochreiner Qualität im eigenen Haus wirtschaftlich und nahezu ohne Personaleinsatz zurückzugewinnen.
Die kompakten, in sich geschlossenen Anlagen basieren auf der Teflondrehband-Technologie und besitzen einen Wirkungsgrad von bis zu 50 theoretischen Böden.
Bei der Drehband-Technologie rotiert ein Teflonband mit hoher Geschwindigkeit in der Destillationskolonne und schleudert die Lösungsmitteldämpfe immer wieder gegen die kühlere Wandung, wodurch eine hervorragende Abtrennung unerwünschter Begleitstoffe erreicht wird. Ein Mikroprozessor speichert die eingestellten Programme für die unterschiedlichsten Lösemittel und steuert und überwacht alle Verfahrens- und Sicherheitsfunktionen während des unbeaufsichtigten Betriebes.
Was ist die Besonderheit der Reinst-Destillationsanlage 9600?
Um die Lösungsmittel in reinster Form zu destillieren, ist eine hohe Zahl von Böden in der Destillationssäule erforderlich. Fünfzig theoretische Böden erreicht das System mit der Teflondrehband-Technologie und schafft damit die Voraussetzung, dass Lösemittel in höchster Reinheit zurückgewonnen werden.
Was ist die Teflondrehband-Technologie?
Das verunreinigte Lösungsmittel wird in der Vorlage langsam erhitzt. Sobald der Inhalt der Vorlage zu köcheln beginnt, steigen Dämpfe in der Säule auf und berühren den Kondensator. Ein in der Säule mit hoher Umdrehungszahl laufendes, spindelförmiges Teflonband schleudert die Dämpfe gegen die kühlere Säulenwandung, wo sie einen dünnen Film bilden und teilweise in die Vorlage zurücklaufen.
Die ersten Dämpfe, die den Kopf der Säule erreichen, werden kondensiert und in einen Abfallbehälter eingeleitet (1. Schnitt).
Sobald der für das Lösungsmittel festgelegte Siedepunkt am Säulenkopf erreicht ist, wird dieses Kondensat in das Auffanggefäß eingeleitet. Die Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und Dämpfen lässt sich durch die Rückflussrate beeinflussen und im Programm festlegen. Sie bestimmt zugleich auch den Reinheitsgrad der zurückgewonnenen Flüssigkeiten. Durch die Maximierung dieses Flüssigkeits-Dampf-Kontakts erzielen Teflondrehband-Destillationssäulen den größtmöglichen Wirkungsgrad.
Die Teflondrehband-Technologie, die die größte Anzahl theoretischer Böden, bezogen auf die Säulenlänge erzielt, verbindet kompakte Bauweise mit höchster Destilliereffizienz (Reinheit).
Einfache und sichere Handhabung
Das gesamte System ist über einen Prozessor gesteuert und überwacht sich selbst, sodass auch die Nachtstunden zur Rückdestillation verwendet werden können. Dadurch kann die Kapazität des Systems gesteigert werden.
Der manuelle Aufwand durch das Bedienpersonal ist gering, auch der Platzbedarf der Anlage ist gering und es sind meist keine besonderen baulichen Maßnahmen erforderlich, um das Destilliergerät 9600 in das Labor zu integrieren.
Insgesamt eine lohnende Investition, die schnelle Amortisation garantiert und die Preis- und Verfügbarkeitsprobleme bei Acetonitril und anderen Lösemitteln beseitigt bzw. stark mindert.
GPC Lösemittel
Isooctan
n-Hexan
Toluol
Dichlormethan (DCM)
1,2,4-Trichlorbenzol (TCB)
N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)
Hexafluorisopropanol (HFIP)
Durchsatz: 1000 ml/h
Application Note 102: Rückgewinnung mit einer Reinheit in HPLC Qualität
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Durchsatz: 1800 ml/h
Application Note 40: Rückgewinnung mit einer Reinheit von > 99,5 %
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 41: Das zurückgewonnene TBC ist geeignet für die Wiederverwendung in der GPC Analytik.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 42: Das zurückgewonnene Chloroform ist geeignet für die Wiederverwendung in der GPC Analytik.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 43: Das zurückgewonnene N-Methyl-2-pyrrolidon ist geeignet für die Wiederverwendung in der GPC Analytik.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Durchsatz: 750 ml/h
Application Note 2: Die Wiedergewinnung von ACN als 84:16 Azeotrop
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Durchsatz: 1800 ml/h
Application Note 50: Rückgewinnung mit einer Reinheit von > 99,9 %
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 42: Das zurückgewonnene Chloroform ist geeignet für die Wiederverwendung in der GPC Analytik.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 43: Das zurückgewonnene N-Methyl-2-pyrrolidon ist geeignet für die Wiederverwendung in der GPC Analytik.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Gewinnung von HPLC-geeignetem Methanol aus handelsüblichem Methanol
Durchsatz: 1000 ml/h
Application Note 101: Aufreinigung von Methanol
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Durchsatz: 500 ml/h
Application Note 105: Aufreinigung von Hexan
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 104: Aufreinigung von Heptan
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 106: Aufreinigung von Methylcyclohexan
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 108: Aufreinigung von Thionylchlorid.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Application Note 43: Das zurückgewonnene Xylole ist geeignet für die Wiederverwendung in der Histologie.
Bitte fordern Sie bei Interesse die Anwendungsdatenblätter bei ANTEC GmbH an.
Weitere Informationen
Breite: 80 cm
Tiefe: 76 cm
Höhe: 234 cm
Gewicht
Gesamtgewicht der Anlage: 100 kg
Destillationssäule
Theoretische Böden: max. 50
Durchmesser: 21 mm
Länge: 90 cm
Drehbandtyp
Teflondrehband, max. Betriebstemperatur: 210°C
Siedekolbengrößen
Standard: 12 Liter
Erhältliche Größen: 1, 5, 12, 22 und 50 Liter
Durchsatz
0 - 4 Liter pro Stunde
Ausführungen
Vollautomatisches System 9600
Manuelles System 9600-man
Unbeaufsichtigter Betrieb
möglich durch ständige Überwachung der Verfahrens- und Sicherheitsparameter
GPC Elutionsmittel wie Essigester, Cyclohexan, Methylenchlorid, Aceton, Trichlorbenzole, Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol etc.
HPLC Elutionsmittel wie Acetonitril, Methanol etc.
Extraktionsmittel wie Hexan, Methylenchlorid, Petrolether etc.
viele weitere Aufbereitungen auf Anfrage.
Ausführungen
9600 SB RM 12 ST
Teflondrehbandsystem für die ultrareine Rückgewinnung von organischen Lösemitteln
unbeaufsichtigter Dauerbetrieb
Siedekolbenvorlage: 12 Liter
Magnetrühreinheit
Destillationsauffangbehälter 9 Liter (fume guard)
System über Prozessor steuer- und überwachbar
Automatisches Steuergerät
Viton O-Ringe
Optionale Ausstattung:
464-ENC Geschlossene Einhausung
HP-9 Destillationsauffangbehälter 9 Liter (fume guard)
PC PC Interface mit Ansteuerungsprogramm
OR-112 Simriz O-Ring Set
H-jack Hydraulische Hebeeinrichtung
Bath-33-EG Kühleinrichtung
Ersatzteile:
SP SB-12-T Ersatzteil-Kit
580T Teflon Band, 90 cm
OR-200 Viton O-Ringsatz
610-10 Thermischer Mantel
9600 SB A 50 ST
Teflondrehbandsystem für die ultrareine Rückgewinnung von organischen Lösemitteln
unbeaufsichtigter Dauerbetrieb
Siedekolbenvorlage: 50 Liter
Magnetrühreinheit
Destillationsauffangbehälter 9 Liter (fume guard)
System über Prozessor steuer- und überwachbar
Automatisches Steuergerät
Viton O-Ringe
Optionale Ausstattung:
464-ENC Geschlossene Einhausung
HP-9 Destillationsauffangbehälter 9 Liter (fume guard)
PC PC Interface mit Ansteuerungsprogramm
OR-112 Simriz O-Ring Set
Bath-33-EG Kühleinrichtung
Ersatzteile:
SP SB-50-T Ersatzteil-Kit
580T Teflon Band, 90 cm
OR-200 Viton O-Ringsatz
Kontakt
Zentrale
ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf
Telefon: +49 (0) 8856 9910
https://www.antec.de
E-Mail: kontakt@antec.de