Recycling von Xylol

Der Xylol-Recyclingprozess

Hinweis: In Bezug auf das Lösungsmittelrecycling sind Xylol und Xylol-Ersatzstoffe nahezu austauschbar. In diesem Blogbeitrag gilt daher alles, was für Xylol gilt, auch für Xylol-Ersatzstoffe.

Sie verwenden Xylol seit Jahren und denken jetzt darüber nach, es zu recyceln. Großartige Idee! Xylol ist teuer im Einkauf und teuer in der Entsorgung. Das Recycling von Xylol erfordert kein spezielles Training oder Wissen.

 

Xylol

 

 

 

 

Xylol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus acht Kohlenstoffatomen besteht. Es kommt in drei verschiedenen Isomeren (Anordnungen von Atomen) vor. Xylol eignet sich hervorragend zur Auflösung von Fett und Paraffin. Es verdunstet auch schnell vom Objektträger.

Verunreinigungen
Zu den hochsiedenden Verunreinigungen in Xylol zählen Fett, Paraffin, Protein und biologische Materialien.

Xylol wird im Färbevorgang auch mit Alkohol kreuzkontaminiert. Wenn sich Objektträger von Alkohol- zu Xylolstationen bewegen, wird etwas Alkohol auf das Xylol übertragen, wo er sich ansammelt.

Recycling von Xylol
Xylol enthält sowohl niedrigsiedende (Alkohol/Wasser) als auch hochsiedende (Fett und Wachs) Verunreinigungen.
Um Xylol zu recyceln, sollten Sie einen Lösungsmittelrecycler wählen, der eine fraktionierte Destillation nach Temperatur verwendet.

Der niedrig siedende Alkohol/Wasser-Anteil destilliert zuerst über der fraktionierten Destillationskolonne. Wenn die Dampftemperatur den Siedepunkt von Xylol erreicht, hat sich die gesamte Alkohol-/Wasser-Verunreinigung im Abfallbehälter angesammelt.
Anschließend wird das reine Xylol abdestilliert. Sobald das gesamte verwendbare Xylol in den reinen Xylolbehälter übergegangen ist, stoppt der Recycler automatisch und kühlt ab.
Im Kessel bleiben Xylol sowie Fett, Paraffin, Protein und einige biologische Materialien zurück.

Reines Xylol
Das Xylol ist zu 99,9 % rein. Sie können es überall dort einsetzen, wo Sie neues Xylol verwenden würden, einschließlich des Gewebeprozessors und des Färbers.

Wiedergewinnungsrate
Die Wiedergewinnungsrate für Xylol beträgt etwa 95 %. Bei der Färbung und Gewebeverarbeitung geht etwas Xylol verloren. Ein Teil des Xylols bleibt im Kessel zurück, sodass es nicht schwierig ist, die Fett- und Paraffinreste zu entfernen.

Da die Wiederfindungsrate 95 % beträgt, müssen Sie zwar noch etwas Xylol kaufen, jedoch nur etwa ein Zwanzigstel der Menge, die Sie vor dem Recycling gekauft haben.

Entsorgung
Die kleine Xylolabfallfraktion und der Kesselrückstand enthalten ebenfalls Xylol. Sie sollten auf die gleiche Weise entsorgt werden wie Xylolabfälle.

 

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
Telefax: +49 (0) 8856 9891

E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
Telefax: +49 (0) 89 72625045

E-Mail: service@antec.de