Recycling von Formalin

Der Recyclingprozess von Formalin

Formalin ist im Einkauf relativ günstig, die Entsorgung ist jedoch teuer. Es wird verwendet, um Gewebe zu fixieren. Es bindet sich an Enzyme und vernetzt Proteine, um den Zerfall des Gewebes zu verhindern. Formalin wird also beim Fixieren benötigt. Zurück bleibt eine verbrauchte Formalinlösung, deren Konzentration nicht mehr ausreicht, um Gewebe zu fixieren.

Formalin wird normalerweise in einer Konzentration von 10 % verwendet. Nach dem Gebrauch liegt die Konzentration typischerweise im Bereich von 7 bis 8 %. Die meisten Formalinlösungen enthalten Puffer, die ihnen einen neutralen pH-Wert verleihen. Dies wird als „neutral gepuffertes Formalin” (NBF) bezeichnet.

Verunreinigungen
Zu den hochsiedenden Verunreinigungen in Formalin zählen Fett, Paraffin, Protein, biologische Materialien und Puffersalze. Zudem enthält das Formalin überschüssiges Wasser, das entfernt werden muss, um die Lösung wieder auf die ursprüngliche Konzentration von 10 % zu bringen.

Formalin recyceln
Um Formalin zu recyceln, sollten Sie einen Lösungsmittelrecycler verwenden, der eine fraktionierte Destillation nach Temperatur nutzt. Bei einer zu niedrigen Konzentration zerfallen die Gewebe, bei einer zu hohen Konzentration sind sie zäh und schwer zu schneiden.

Es ist wichtig, dass der Recycler die Formalinkonzentration konstant auf nahezu 10 % reduzieren kann. Im Kessel bleibt überschüssiges Wasser mit etwas Fett, Eiweiß, biologischen Materialien und Puffersalzen zurück.

Reines Formalin
Das recycelte Formalin ist zu 99,9 % rein und 10-fach konzentriert. Sie können es überall dort verwenden, wo Sie neues Formalin einsetzen würden, einschließlich der Gewebeverarbeitung und chirurgischer Eingriffe.

Wiedergewinnungsrate
Die Wiedergewinnungsrate für Formalin beträgt etwa 80 %.

Entsorgung
Der Abfall im Siedekolben des ProCyclers enthält nach der Destillation kein Formalin mehr, nicht einmal in Spuren. Somit ist er zur Abwasserentsorgung geeignet. Der Siedekolbenabfall besteht hauptsächlich aus Wasser sowie geringen Mengen an Fett, Eiweiß, Biologika und Salzen.

Formalin erneut puffern
Formalin enthält Puffersalze, um den korrekten pH-Wert für die Färbung einzustellen. Das Formalin-Recyclingverfahren entfernt die Puffersalze zusammen mit den Verunreinigungen. Nach dem Recycling sollten Puffersalze hinzugefügt werden. Diese sind kostengünstig über den Fachhandel verfügbar.

Überprüfen der Formalinkonzentration
Wir empfehlen, Ihr recyceltes Formalin mit einem Testkit zu überprüfen. Mit jedem Kit können mehr als 100 Tests durchgeführt werden.

 

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
Telefax: +49 (0) 8856 9891

E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
Telefax: +49 (0) 89 72625045

E-Mail: service@antec.de