Recycling von Alkohol
Das Recycling von Ethanol erfordert weder viel Training noch Spezialwissen. Wenn wir von Alkohol sprechen, ist Ethanol gemeint. Es wird bei der Gewebeverarbeitung und -färbung verwendet, um Gewebe zu dehydrieren und zu rehydrieren. Gegenüber anderen Alkoholen (Methanol und Isopropanol) wird es zur Dehydratisierung bevorzugt, da es die Zellmorphologie bewahrt.
Verunreinigungen
Zu den Verunreinigungen in Alkohol zählen überschüssiges Wasser, Gewebe, Fett, Paraffin, Proteine und biologische Materialien.
Alkohol recyceln
Alkohol ist das anspruchsvollste Lösungsmittel zum Recyceln. Hier werden Sie Unterschiede zwischen den angebotenen Recyclern feststellen.
Um Alkohol zu recyceln, sollten Sie einen Lösungsmittelrecycler wählen, der eine fraktionierte Destillation nach Temperatur durchführt und über eine gut konzipierte Destillationskolonne verfügt.
Die größte Herausforderung besteht darin, den Alkohol vom Wasseranteil zu trennen. Der reine Alkohol wird abdestilliert. Sobald der gesamte verwendbare Alkohol in den Reinalkoholbehälter destilliert wurde, stoppt der Recycler automatisch und kühlt ab. Im Kessel bleiben Alkohol sowie Fett, Paraffin, Protein und einige biologische Materialien zurück.
Reiner Alkohol
Recycelter Alkohol sollte vollkommen klar sein und überhaupt keine Farbe haben. Der Alkohol ist zu 99,9 % rein, seine Konzentration beträgt jedoch maximal 95 %.
Wiedergewinnungsrate
Die Wiedergewinnungsrate für Alkohol liegt im Durchschnitt bei 85 %.
Entsorgung
Der Kesselrückstand besteht hauptsächlich aus Wasser mit etwas Alkohol sowie Fett, Eiweiß, Gewebe und anderen biologischen Stoffen. Da der Alkohol sehr verdünnt ist, ist der Abfall zur Entsorgung geeignet.
Recyceln Sie keinen mit Xylol kontaminierten Alkohol. Ein einfacher Test zur Überprüfung von Xylol-Verunreinigungen in Alkohol besteht darin, ein paar Tropfen Wasser in den Alkohol zu gießen. Wenn die Probe dabei trüb (milchig) wird, ist sie mit Xylol kontaminiert und sollte nicht recycelt werden.
Testen von recyceltem Alkohol
Die Reinheit des Alkohols lässt sich einfach testen. Lassen Sie den Alkohol auf Raumtemperatur abkühlen und messen Sie anschließend den Alkoholgehalt mit einem Hydrometer. Sie können ein Hydrometer bei einem Fachhändler für wissenschaftliche Geräte vor Ort oder bei ANTEC kaufen.
Hydrometer
Der Hydrometertest ist sehr temperaturempfindlich. Heißer Alkohol scheint eine viel höhere Konzentration zu haben, als er tatsächlich hat. Lassen Sie den Alkohol deshalb auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie den Test durchführen.
Zentrale
ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf
Telefon: +49 (0) 8856 9910
Telefax: +49 (0) 8856 9891
E-Mail: kontakt@antec.de
Servicebüro
ANTEC GmbH
Servicebüro
Telefon: +49 (0) 89 72069268
Telefax: +49 (0) 89 72625045
E-Mail: service@antec.de